Zum Hauptinhalt
Plattform für Bürgerbeteiligung
Europäisches Bürgerforum zur Lernmobilität

Eine neue Phase der Bürgerbeteiligung

Die Visionen des Forums tragen Früchte

Neue Ziele bis 2030 für mehr Lernmobilität

Um die Lernmobilität zu fördern, hat der Rat in seiner Empfehlung neue Ziele festgelegt, auf die bis 2030 auf EU-Ebene hingearbeitet werden soll: Mindestens 23 % der Hochschulabsolvent*innen und mindestens 12 % der Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sollten in den Genuss von Lernmobilität kommen. Darüber hinaus sollen Menschen mit geringeren Chancen bis 2027 mindestens 20 % aller Lernenden ausmachen, die Lernmobilität im Ausland in Anspruch nehmen.

Der Rat ersuchte die Mitgliedstaaten, die Kommission bis Ende 2026 über bestehende oder geplante Maßnahmen zu unterrichten, mit denen die Empfehlung des Rates „Europa in Bewegung“ in den Bereichen Hochschulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Schulbildung, Erwachsenenbildung sowie Jugend und Sport unterstützt werden könnte. 

Ein neues Kapitel der Freizügigkeit im Bildungswesen

21 Empfehlungen dazu, wie alle Menschen Zugang zum Lernen im Ausland erhalten können

Die Teilnehmenden zeigten zentrale Bereiche für Verbesserungen und prioritäre Lösungen für eine stärkere Teilnahme an Lernerfahrungen im Ausland auf – ungeachtet des Alters oder Bildungsbereichs, von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Hochschul- und Erwachsenenbildung und nichtformalen Lernumgebungen.

Sämtliche Empfehlungen finden Sie weiter unten.

Wie können wir allen Menschen Zugang zur Lernmobilität ermöglichen?

Was ist bei dem Forum herausgekommen?

Die Europäische Kommission beschloss, 2023 einen neuen politischen Vorschlag vorzulegen, um die Lernmobilität für alle Menschen im europäischen Bildungsraum zu fördern – unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Lebenssituation.

Das Bürgerforum hat dazu eine Liste mit Empfehlungen vorgelegt. Damit wird die Arbeit der Kommission an einem Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur Lernmobilität unterstützt.

Zeitleiste

Die Tagungen des Bürgerforums zur Lernmobilität fanden im März und April 2023 statt.

  1. 3.-5. März 2023
    1. Tagung – Brüssel

    Auf der ersten Tagung formulierten die Bürger*innen ihre gemeinsame Vision über die Zukunft der Lernmobilität in Europa. Außerdem identifizierten sie die verschiedenen Zielgruppen, die zu berücksichtigen sind, damit die Lernmobilität allen Menschen offensteht.

    Mehr dazu in der Zusammenfassung nachstehend unter „Dokumente“.

     

  2. 24.-26. März 2023
    2. Tagung – online

    Auf der zweiten Tagung gingen die Teilnehmenden – auf der Grundlage der zuvor ermittelten gemeinsamen Visionen, Zielgruppen und aufkommenden Trends – vertieft auf die wichtigsten Hindernisse und Herausforderungen ein, mit denen verschiedene Gruppen europäischer Bürger*innen in puncto Lernmobilität konfrontiert sind.

    Mehr dazu in der Zusammenfassung nachstehend unter „Dokumente“.

     

  3. 28.-30. April 2023
    Abschlusssitzung – Brüssel

    Auf der Abschlusssitzung wurden der EU-Kommission die Schlussfolgerungen der Debatten zusammen mit den Empfehlungen der Foren überreicht. Die endgültigen Empfehlungen finden Sie weiter unten.