Zum Hauptinhalt
Logo der Europäischen Kommission
Plattform für Bürgerbeteiligung
Generationengerechtigkeit

Europäisches Bürgerforum

Wie wünschen wir uns ein Europa, in dem alle heutigen und kommenden Generationen zu ihrem Recht kommen?

Vor diesem Hintergrund sollen sich die Teilnehmenden über Folgendes Gedanken machen:

  • Wie kann das Trennende zwischen den Generationen zum Nutzen aller durch die Förderung eines Narrativs von Solidarität, gegenseitiger Hilfe und geteilter Verantwortung überwunden werden?
  • Wie können wir einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen und Interessen aller Altersgruppen, auch der künftigen Generationen, herbeiführen?
  • Wie können wir langfristig denken, um eine gerechtere und widerstandsfähigere Gesellschaft aufzubauen?

Was vom Forum zu erwarten ist

Zeitplan

Das europäische Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit wird an drei Wochenenden zwischen September und November 2025 tagen.

  1. 12.-14. September:
    1. Tagung – Brüssel
    • Einführung in das Thema „Generationengerechtigkeit“  
    • Austausch erster Ideen, die die Teilnehmenden am vielversprechendsten für diese Maßnahme finden
  2. 17.-19. Oktober
    2. Tagung – online
    • Bestandsaufnahme der ersten Sitzung und Entwicklung von Ideen nach Thema und Fragestellung
    • Erste Phase der Ausarbeitung von Empfehlungen
  3. 14.-16. November:
    Abschlusstagung – Brüssel
    • Erarbeitung von Schlussfolgerungen aus den Debatten und Empfehlungen für die EU-Kommission
    • Erläuterung der nächsten Schritte – Auswirkungen auf die EU-Politik
  4. Oktober - Dezember
    Gemeinsames Ausgestalten der Strategie

    Wie genau soll die Strategie aussehen? In welche Richtung wollen wir gehen?

Generationengerechtigkeit: Wovon reden wir?