Zum Hauptinhalt
Logo der Europäischen Kommission
Plattform für Bürgerbeteiligung
Ein neuer EU-Haushalt, der zu unseren Zukunftsplänen passt

Treibfeder europäischen Handelns

Abschluss der Debatte zum neuen EU-Haushalt

Warum diskutieren wir über den EU-Haushalt?

Was macht die Kommission mit den gesammelten Ideen?

Jetzt, wo die Debatte zum neuen EU-Haushalt abgeschlossen ist, werden die von den Bürgerinnen und Bürgern auf der Plattform vorgebrachten Ideen zur Planung der nächsten Schritte beitragen. Ihre Erkenntnisse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Haushalt wirkliche Bedürfnisse deckt und einen sinnvollen Wandel herbeiführt. Die Europäische Kommission wird diese Beiträge bei der Vorbereitung ihres Vorschlags für den nächsten EU-Haushalt berücksichtigen.

Zeitleiste

  1. Februar bis Mai
    Online-Diskussion

    Bürger*innen schreiben, kommentieren und liken Beiträge auf der Plattform für Bürgerbeteiligung, wobei es sich um Einzelbeiträge oder das Ergebnis von Gruppenarbeit handeln kann, etwa auf einer gemeinsamen Veranstaltung. 

  2. März bis Mai
    Bürgerforum

    Die Online-Beiträge fließen in die Forumsdiskussionen und letztlich in die europäische Politikgestaltung ein.

  3. Juli
    Vorschlag

    Die Kommission veröffentlicht ihren Vorschlag zum neuen EU-Haushalt. 

EU-Haushalt: Wovon reden wir?

Dank Förderung aus dem EU-Haushalt konnten 

  • 87 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr eingespart werden 
  • 16 Millionen Menschen seit der Gründung 1987 an Erasmus teilnehmen
  • 5,8 Millionen Landwirt*innen direkte finanzielle Unterstützung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2022 in Anspruch nehmen 

Öffentliche Online-Konsultation

Zusätzlich zur Debatte auf dieser Plattform fanden jüngst auch öffentliche Konsultationen zum Thema statt, um weitere Beiträge zu sammeln.

Näheres dazu hier

 

Initiative mit Freund*innen teilen