Direkt zum Hauptinhalt

Generationengerechtigkeit

Ihre Meinung sagen – Politik gestalten

Mentalitätswandel

Avatar Maxence Brands

In unserer heutigen Gesellschaft gibt es eine deutliche Trennung zwischen den Generationen, nicht nur in Bezug auf die Mentalität, sondern auch angesichts der Erwartungen der Regierung und neuer ethischer Normen. Ältere Generationen, die in einem sehr unterschiedlichen soziokulturellen Kontext aufgewachsen sind, zeigen sich oft zurückhaltender bei der Übernahme bestimmter zeitgenössischer Ideen, insbesondere im Zusammenhang mit Inklusion, Vielfalt oder neuen Identitätskonzepten. Das Gewicht ihrer traditionellen Überzeugungen, die tief in der Bildung und den Werten ihrer Zeit verwurzelt sind, veranlasst sie manchmal dazu, diese Entwicklungen abzulehnen oder zu fürchten, die sie als eine Infragestellung ihres Bezugsrahmens empfinden. Umgekehrt werden die jungen Generationen, die in einer sich ständig verändernden Welt leben, stärker für Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Gleichstellung der Geschlechter, der Anerkennung von Minderheiten und des Umweltschutzes sensibilisiert. Diese neuen Herausforderungen werden zunehmend von den Regierungen berücksichtigt und in die öffentliche Politik integriert, was diese Diskrepanz zwischen den institutionellen Erwartungen und den persönlichen Werten älterer Menschen weiter verstärkt. Diese Generationenkluft führt manchmal zu Spannungen, bei denen die Jüngeren den Älteren ihren Konservatismus vorwerfen, während die Älteren eine Gesellschaft anprangern, die sie für zu freizügig oder instabil halten.

Bemerkungen

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Sie können mit einem externen Konto zugreifen

Teilen