Direkt zum Hauptinhalt

Ein neuer EU-Haushalt, der zu unseren Zukunftsplänen passt

Triebfeder europäischen Handelns

Stärkung ländlicher Gebiete & Primärproduktion, auch durch soziale Unternehmen

Avatar Konstantinos Papadakis

Der langfristige EU-Haushalt muss der Wiederbelebung des ländlichen Raums Vorrang einräumen, indem Sozialunternehmen bei der Primärproduktion unterstützt und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen sichergestellt werden. Ländliche Gebiete sind mit Entvölkerung, wirtschaftlichem Niedergang und begrenzten Chancen konfrontiert, obwohl sie für die Ernährungssicherheit und den ökologischen Wandel von entscheidender Bedeutung sind. Sozialunternehmen können die Lücke schließen, indem sie lokale Produktion, Kreislaufwirtschaftsmodelle und gemeinschaftsbasierte Innovationen fördern. Der bürokratische Aufwand, der eingeschränkte Zugang zu Finanzmitteln und komplexe Finanzierungsmechanismen behindern jedoch den Zugang von Sozialunternehmen zu EU-Mitteln. Der nächste EU-Haushalt muss: - Vereinfachung der Verwaltungsverfahren für sozialwirtschaftliche Einrichtungen und ihre Vertretungsorganisationen bei den Zuweisungen im Rahmen der GAP, des ESF+ und des Kohäsionsfonds. - Sicherstellung, dass ein angemessener Anteil der EU-Mittel Kleinerzeuger, Genossenschaften und ländliche Sozialunternehmen erreicht, wodurch die Abhängigkeit von großen Agrarunternehmen verringert wird. Förderung eines sozial verantwortlichen öffentlichen Beschaffungswesens (SRPP) für Lebensmittel, Energie und ländliche Dienstleistungen. - Unterstützung der Digitalisierung und Ausbildung zur Modernisierung sozialwirtschaftlicher Initiativen im ländlichen Raum, auch durch Finanzierungsprogramme für die Weiterqualifizierung und Umschulung von Arbeitnehmern. - Sozialunternehmen im Fischerei- und Aquakultursektor und im Sektor der landwirtschaftlichen Primärproduktion von der AGVO ausnehmen. Durch die Priorisierung der sozialwirtschaftsorientierten Entwicklung des ländlichen Raums kann der EU-Haushalt die wirtschaftliche Inklusion, die Ernährungssicherheit und die ökologische Nachhaltigkeit fördern, sodass jeder Euro für die europäischen Bürger zählt.

Avatar Avatar Avatar
Gefällt…

Zustimmende

Avatar Konstantinos Papadakis
Avatar teresa cabral
Avatar Vasile Catalin

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Sie können mit einem externen Konto zugreifen