
Ein neuer EU-Haushalt, der zu unseren Zukunftsplänen passt
Triebfeder europäischen Handelns
Unterstützung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung
Im Rahmen des nächsten MFR muss die EU zeigen, dass sie weiterhin mit ihren Bürgern verbunden ist und sich für die Unterstützung von Gemeinschaften einsetzt. Insbesondere muss der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Menschen und Gemeinschaften liegen, die Gefahr laufen, wirtschaftlich zurückgelassen zu werden. Das wichtigste Instrument der EU zur Unterstützung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung ist das LEADER-Programm, das sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren als äußerst wirksames Instrument erwiesen hat, um den Gemeinschaften die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Eigenverantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen. Es hat sich auch gezeigt, dass die Bottom-up-Methodik von LEADER wichtige sekundäre Vorteile bringt, wie z. B. den Aufbau von Sozialkapital und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaften und die Annäherung Europas an seine Bürger. Vor diesem Hintergrund geben wir folgende Empfehlungen ab: - Die Gesamtmittel für LEADER/CLLD sollen im nächsten MFR aufgestockt werden. - Die obligatorische Zweckbindung der Mittel für LEADER/CLLD soll fortgesetzt und ausgeweitet werden. Wenn LEADER/CLLD innerhalb des ELER verbleiben soll, empfehlen wir, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, i) einen Mindestanteil von 10 % der Mittel der ELER-Säule II für LEADER/CLLD zuzuweisen und ii) diese Mittelzuweisung zumindest durch nationale Kofinanzierung abzugleichen. - Der Zugang zu LEADER-Mitteln für Begünstigte wird vereinfacht. - LEADER-Methodik (Bottom-up, partizipative Entwicklung), die in allen anderen EU-Fonds durchgängig zu berücksichtigen ist, um die Unterstützung für städtische Gebiete und andere Gebiete, die derzeit nicht unter LEADER fallen, zu verstärken.
Teilen