Direkt zum Hauptinhalt

Ein neuer EU-Haushalt, der zu unseren Zukunftsplänen passt

Triebfeder europäischen Handelns

Förderung von Minderheitensprachen in der Europäischen Union

Avatar Jana Rifà Estol

Die Europäische Union verfügt über eine große sprachliche Vielfalt; Viele dieser Sprachen erhalten jedoch nicht die notwendige Unterstützung für ihre ordnungsgemäße Verwendung, ihren Schutz und ihre Förderung. Aus diesem Grund möchten wir die Schaffung eines spezifischen Fonds für die Erhaltung und Verbreitung von Minderheitensprachen vorschlagen, einschließlich solcher, die auf staatlicher Ebene nicht offiziell anerkannt sind. Ziel dieser Finanzierung wäre es, Bildungsprogramme in Schulen und Universitäten, in lokalen Medien, die mit diesen Sprachen arbeiten, für die Produktion audiovisueller und digitaler Inhalte in Minderheitensprachen sowie für Projekte zur Suche und Dokumentation von Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind, zu fördern. Von diesem Fonds würden sowohl offiziell anerkannte Regionalsprachen wie Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Schottisch-Gälisch, Französisch-Provenzalisch und Friaulisch als auch solche ohne offizielle Anerkennung auf staatlicher Ebene profitieren, darunter Samico (gesprochen in Schweden, Finnland, Norwegen), Bretonisch und Korsisch (Frankreich), Okzitanisch (Frankreich, Italien und Spanien), Ladino (Italien) und Sorbisch (Deutschland). Darüber hinaus würden auch gefährdete Sprachen wie Livonium (Lettland), Gaguzo (Moldau), Aragonesisch (Spanien), Manx (Insel des Menschen) und Jiddisch hervorgehoben. Der Vorschlag zur Förderung von Minderheitensprachen ist Teil des rechtlichen Rahmens der Europäischen Union.

Bemerkungen

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Sie können mit einem externen Konto zugreifen

Teilen