
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
Verschiedene Generationen haben Zugang zu bezahlbarem und inklusivem Wohnraum als grundlegendes Menschenrecht und leben zusammen.
Stellen Sie sich eine Nachbarschaft vor, in der Menschen aller Altersgruppen, Hintergründe und Einkommen leben, sich umeinander kümmern und zusammenwachsen. Häuser sind für flexibles, generationenübergreifendes Wohnen konzipiert und geplant, mit gemeinsamen Räumen, die die Verbindung fördern. Bewohner können sich zwischen nahe gelegenen Einheiten bewegen, wenn sich ihre Familiengröße oder Bedürfnisse ändern und in ihrer Gemeinde verwurzelt bleiben. Generationen unterstützen sich gegenseitig. Jugendliche unterstützen ältere Menschen beispielsweise bei technologiebezogenen Aspekten, während ältere Nachbarn bei der gemeinsamen gemeinschaftsbasierten Landwirtschaft helfen, Berufs- und Lebensberatung anbieten und sich um die Kinder kümmern können. Wohnungsmiete und -kosten werden auf der Grundlage des Einkommens begrenzt oder angepasst, sodass niemand unverhältnismäßig stark betroffen ist. Jede Straße ist von wirtschaftlicher und altersbedingter Vielfalt geprägt, wodurch ein resilientes, inklusives Viertel entsteht, in dem Zugehörigkeit in die Nachbarschaftsstruktur selbst integriert ist.
Teilen