
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
EU-Aktionsplan zur Bekämpfung des Alters im Rahmen der Strategie für Generationengerechtigkeit
Um eine echte „Union der Gleichheit“ aufzubauen und Generationengerechtigkeit zu erreichen, muss die EU gegen Altersdiskriminierung und Altersdiskriminierung vorgehen und die strukturellen Hindernisse abbauen, die Menschen jeden Alters daran hindern, gleiche Rechte und Chancen zu genießen. Der Ageismus bleibt übersehen, wirkt sich jedoch auf die Beschäftigung, den uneingeschränkten/erschwinglichen/gleichberechtigten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen wie öffentlichen Verkehrsmitteln oder Wohnraum, ein angemessenes Einkommen, Gesundheit und Langzeitpflege sowie die uneingeschränkte Teilhabe an allen Aspekten des Lebens aus. Um faire, inklusive und widerstandsfähige Gesellschaften zu schaffen, ist es von entscheidender Bedeutung, ageistige Narrative in Frage zu stellen und politische Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Altersgleichstellung und der Menschenrechte zu überprüfen. Die AGE Platform Europe fordert, dass die Gleichstellung der Geschlechter in alle Politikbereiche der EU einbezogen wird [https://www.age-platform.eu/areas-of-work/age-equality/], um den Bedürfnissen und Bestrebungen einer alternden Gesellschaft gerecht zu werden. Ein EU-Aktionsplan zur Bekämpfung des Alterns sollte Teil der Strategie für Generationengerechtigkeit sein, die die Vielfalt älterer Menschen widerspiegelt, aktives und gesundes Altern fördert, auf Solidarität zwischen den Generationen aufbaut und die Rechte älterer Menschen fördert. Durch die Angleichung an bestehende EU-Gleichstellungsstrategien und die Nutzung von EU-Forschung wie dem FutuRes-Projekt [https://futu-res.eu/] kann die EU das Altern zu einem Motor des Zusammenhalts und der Inklusion machen und sicherstellen, dass alle ein Leben lang vollen und gleichberechtigten Zugang zur Gesellschaft haben.
Teilen