
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
Vereint über Generationen hinweg: Eine Vision für die Zukunft Europas
Ich stelle mir eine Europäische Union vor, in der Solidarität zwischen den Generationen nicht nur ein Ideal, sondern eine gelebte Realität ist – in der die Weisheit älterer Menschen, die Energie der Jugend und die Erfahrung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zusammenkommen, um eine widerstandsfähige, inklusive und nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. In dieser künftigen EU richtet sich die Politik nicht nur an die Wähler von heute, sondern auch an künftige Generationen. Öffentliche Räume sind für Barrierefreiheit und Interaktion über Altersgruppen hinweg konzipiert, Bildungssysteme priorisieren Empathie und bürgerschaftliches Engagement, und die Stimmen aller Altersgruppen werden in demokratischen Prozessen geschätzt. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, müssen wir jetzt handeln. Erstens müssen wir in den generationenübergreifenden Dialog investieren und Plattformen in Schulen, Gemeinden und am Arbeitsplatz schaffen, auf denen Menschen jeden Alters Erfahrungen, Ideen und Herausforderungen austauschen können. Zweitens müssen wir einer nachhaltigen Politik Vorrang einräumen, die die langfristigen Auswirkungen sowohl auf die Menschen als auch auf den Planeten berücksichtigt – den Klimawandel, den digitalen Wandel und die wirtschaftliche Ungleichheit vorausschauend angehen. Schließlich müssen die EU-Organe sicherstellen, dass junge Menschen nicht als Token, sondern als gleichberechtigte Partner bei der Gestaltung der Zukunft am Tisch sitzen. Der Aufbau einer geeinten, blühenden Gesellschaft bedeutet, altersbedingte Spaltungen abzulehnen und eine Kultur anzunehmen, in der Lernen und Verantwortung über Generationen hinweg geteilt werden. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, müssen vom Vermächtnisprinzip bestimmt werden – nicht nur von dem, was wir jetzt erreichen, sondern auch von dem, was wir zurücklassen. Die Zukunft der EU hängt davon ab.
Teilen