
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
Eine Europäische Union, in der Generationen gedeihen
Ich stelle mir eine EU vor, in der die Stimmen aller Generationen – jung, alt und dazwischen – bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft gleichermaßen geschätzt werden. Eine wirklich blühende Gesellschaft wäre generationenübergreifend: Wo junge Menschen Innovation und Energie bringen, bieten ältere Generationen Weisheit und Erfahrung, und mittlere Generationen helfen, beide Welten durch Führung und Zusammenarbeit zu überbrücken. Was sollte jetzt passieren, um das real zu machen? Jede wichtige Politik – vom Klima über den Wohnungsbau bis hin zum digitalen Wandel – sollte formelle Konsultationen mit Jugendräten, Seniorennetzwerken und generationenübergreifenden Foren umfassen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen allen Altersgruppen zugutekommen. Bildung sollte nicht in der Schule aufhören. Wir brauchen robuste Programme, die älteren Erwachsenen helfen, sich mit neuen Technologien zu beschäftigen und junge Menschen mit staatsbürgerlicher und demokratischer Bildung zu befähigen. Städte und Gemeinden sollten gemeinsame Community-Hubs fördern, in denen sich Generationen treffen, Ideen austauschen und Beziehungen aufbauen können – von Co-Housing-Projekten bis hin zu Kulturzentren unterschiedlichen Alters. Klimagerechtigkeit ist von Natur aus generationenübergreifend. Entscheidungen müssen langfristige Umweltauswirkungen berücksichtigen, wobei junge Menschen aktiv in Nachhaltigkeitsstrategien einbezogen werden. Ein vereintes Europa beginnt mit vereinten Generationen. Lassen Sie uns Brücken, nicht Mauern, zwischen den Altersgruppen bauen und politische Maßnahmen konzipieren, die jedem Bürger unabhängig vom Alter helfen, zu einer florierenden Gesellschaft beizutragen und von ihr zu profitieren.
Teilen