
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
Die Beziehungen zwischen den Generationen: Handlungsstränge nach Altersgruppen
Gemeinsam wachsen und altern? Für einige eine Utopie, für andere ein echter Hebel, um die Gleichheit und den Respekt aller Generationen zu gewährleisten. Wir erleben das Leben in einem Kontinuum evolutionärer Generationen und Gründer unserer eigenen Existenz. Durch gegenseitige Hilfe und Weitergabe zeugen unsere Geschichten von einer beispielhaften gegenseitigen Abhängigkeit zugunsten des Zusammenhalts zwischen den Generationen. Dennoch haben wir eine verworrene Sicht auf die Beziehungen zwischen den Generationen: „Gefälle“, „Kampf“, „Kluft“ zwischen den Generationen. Wie können wir aus dieser Wahrnehmung herauskommen und das Zusammenleben der Generationen mit Zuversicht betrachten? Wie können sie ihre gemeinsamen Interessen identifizieren und ihre gegenseitigen Bedürfnisse und Stärken hervorheben? Die gemeinnützige Organisation Entr'âges koordiniert das Ribf-Netzwerk der Intergeneration im französischsprachigen Belgien und wir haben den Gemeinden ein Memorandum übermittelt, das konkrete Ideen für verschiedene Sektoren enthält. Dieser "Aufruf für ein generationenübergreifendes Engagement*" für Vertreterinnen und Vertreter, die mit kommunalen Projekten beauftragt sind, enthält Handlungsoptionen und ist ein interessantes Instrument, um eine soziale Landschaft zu gestalten, die integrativer, respektvoller, interaktiver und solidarischer zwischen den Altersgruppen ist. Link: https://www.entrages.be/wp/le-memorandum-du-ribf/ Wir organisieren jährlich die Woche der Intergeneration im französischsprachigen Belgien, um ein Netzwerk aufzubauen und Aktionen bekannt zu machen. www.semainedelintergeneration.be www.entrages.be
Teilen