
Generationengerechtigkeit
Ihre Meinung sagen – Politik gestalten
Gewährleistung des generationenübergreifenden Dialogs
Ein erfolgreicher Weg zur Verwirklichung der Generationengerechtigkeit in der EU liegt in der Förderung einer Kultur der gegenseitigen Verantwortung und Solidarität zwischen den Generationen. Dies bedeutet, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse anerkennen und gleichzeitig aktiv versuchen, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und zu unterstützen. Zu oft konzentrieren sich jüngere Menschen auf Bildung, digitale Innovation und Klimaschutz, während ältere Generationen sich mehr um Gesundheitsversorgung, Renten und sicheres Altern kümmern. Eine große Herausforderung besteht darin, dass junge Menschen die Sorgen des Alterns nicht vollständig verstehen können, genauso wie ältere Generationen Schwierigkeiten haben können, die schnellen kulturellen und technologischen Veränderungen zu erfassen, die das jüngere Leben prägen. Eine Schlüssellösung ist der generationenübergreifende Dialog, bei dem sowohl formelle als auch informelle Plattformen für Menschen jeden Alters geschaffen werden, um Ideen auszutauschen und Bedenken zu äußern. Dazu könnten öffentliche Foren, EU-weite Konsultationen, lokale Gemeinschaftsprojekte und digitale Räume gehören. Damit diese Dialoge erfolgreich sind, ist ein neutraler, unparteiischer Vermittler unerlässlich, um Kompromisse zu erleichtern und Konflikte zu verhindern. Das Ziel ist nicht, dass jeder alles bekommt, was er will, sondern dass sich jeder gehört, geschätzt und respektiert fühlt. Auf politischer Ebene sollten die EU und ihre Mitgliedstaaten generationenübergreifende Folgenabschätzungen für alle wichtigen Gesetze und Initiativen durchführen – so wie Umweltprüfungen inzwischen Standard sind. Dies wird dazu beitragen, dass politische Entscheidungen die Bedürfnisse und Interessen aller Generationen, sowohl der heutigen als auch der zukünftigen, widerspiegeln.
Teilen